Hanfvlies

Rohstoffe:
Die Hanffasern für unser Hanfvlies sowie die Schafwolle stammt ausschließlich von heimischen Betrieben aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
Der beruhigende und kühlende Hanf wird durch die wärmende und feuchtigkeitsaufnehmende Schafwolle optimal ergänzt.
Für rein pflanzliche Hanfprodukte verwenden wir auf Wunsch auch Bio-Baumwolle anstatt der Schafwolle.
Verarbeitung:
Die Fasergewinnung ist beim Hanf ähnlich wie beim Flachs. Zuerst wird durch das sogenannte "Rösten" das die Fasern zusammenhaltende Lignin herausgelöst. Dazu bleiben die Stengel 3-4 Monate auf den Feldern liegen. Danach wird das Material zu Ballen gepresst und zum Verarbeitungsbetrieb transportiert, wo die mechanische Aufbereitung erfolgt. Dazu sind mehrere verschiedene Arbeitsschritte wie Schwingen, Brechen, Schütteln, Entstauben und Schneiden notwendig.
Die Schafwolle wird nach IVN-Richtlinien schonend gewaschen, damit möglichst viel Lanolin (Fett) in der Wolle bleibt. Dadurch ist keine Rückfettung der Wolle mit synthetischen Mitteln notwendig. Wir verzichten auch auf die in der Textilindustrie übliche Säurebehandlung zur Entfernung von pflanzlichen Rückständen ("Karbonisieren").
Die Baumwolle wird noch handgepflückt und ist deshalb frei von chemischen Entlaubungsmitteln, sowie von Schädlings- oder Unkrautbekämpungsmitteln und sonstigen Chemikalien.
Pflege:
Hanfprodukte sollten regelmäßig gelüftet und in die Sonne gelegt werden. Leichte Verschmutzungen können mit der Hand bzw. mit einem schonenden Wollprogramm gewaschen werden. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir die Reinigung von einer professionellen Textilreinigung machen zu lassen.
Entsorgung
Das Hanfvlies ist zu 100% biologisch abbaubar. Die bei der Produktion anfallenden Vliesreste werden als Füllmaterial, Dämmstoff oder im Garten als Mulch- oder Schutzvlies usw. verwendet.